
Maximierung der Lebensdauer Eurer Akkus
Empfehlungen
Wenn es darum geht, die Lebensdauer des Akkus eurer E-Zigarette zu verlängern, kommt es fast nur auf die Nutzung an. Je mehr ihr dampft, desto schneller entleert sich der Akku. Ein Coil mit höherem Widerstand arbeitet beispielsweise mit einer geringeren Leistung, sodass der Akku länger hält. Es gibt jedoch zahlreiche Methoden, die ihr anwenden könnt, um die Langlebigkeit eures Akkus zu gewährleisten, damit er so lange wie möglich durchhält.
Die meisten Maßnahmen sind einfach zu befolgen; wenn ihr beispielsweise sicherstellt, dass ihr eure Coil vorbereitet, werdet ihr nie eine neue Coil durch einen „Dry Hit“ (trockener Zug)
verschwenden, aber ihr werdet doppelt sicherstellen, dass kein Akku durch einen Dry Hit verschwendet wird.
Leider gibt es eine ganze Industrie für gefälschte Akkus. Achtet bitte immer darauf, dass ihr eure Akkus von seriösen Anbietern kauft!
Hier geht’s zu unseren Akkus -> Klick
Wenn ihr euren Vape-Akku mit dem Akku eures Handys vergleicht, gibt es einige offensichtliche Ähnlichkeiten. Befolgt die folgenden Schritte und verlängert so die Lebensdauer des Akkus.
Haltet die E-Zigarette von Hitze fern
Hitze ist zwar ein wichtiger Bestandteil der Funktionsweise deiner E-Zigarette, aber eine übermäßige Hitzeeinwirkung von außen schadet dem Akku, da er dann bei Benutzung noch wärmer wird und somit Schaden nehmen kann.
Abschirmung vor Kälte
Gleichzeitig können extreme kalte Temperaturen dazu führen, dass sich die Komponenten des Geräts festfressen, daher sollten isolierende Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass das Gerät auf Zimmertemperatur bleibt.
Vermeidet eine Überladung des Akkus
Da viele von uns nicht die Möglichkeit haben, ihre Geräte den ganzen Tag über, zu 100 % aufzuladen, ist es sehr wichtig, den Akku nicht zu überladen. Es mag zwar verlockend sein, das Gerät
über Nacht eingesteckt zu lassen, um es für den nächsten Tag aufzuladen, aber dadurch wird der Akku im Laufe der Zeit immer schwächer. Am Ende kann euer Gerät kaum einen ganzen Tag durchhalten,
ohne es den ganzen Tag über aufladen zu müssen, wann und wo immer ihr eine Steckdose findet.
Gleichzeitig wird der Akku mit der Zeit an Kapazität verlieren, wenn er immer wieder auf 0% entladen wird, da es für den Akku sehr schwierig wird, immer wieder von 0% auf 100% aufgeladen zu werden.
Stellt außerdem sicher, dass ihr euer Gerät vollständig ausschaltet, wenn ihr es nicht benutzt. Die meisten modernen Vaping-Kits, unabhängig von ihrem Preis, haben einen integrierten Schaltkreis,
der bedeutet, dass das Gerät im eingeschalteten Zustand oder im Standby-Modus ständig "schwebt" - was bedeutet, dass es Ladung verbraucht. Solltet ihr das Gerät über eine längere Zeit nicht benutzen,
empfiehlt es sich ebenfalls die Akkus aus dem Gerät zu entnehmen und diese gesondert in einer Akkubox zu lagern.
Haltet das Gerät sauber
Wenn ihr euer Gerät immer bei euch habt, kann es auch schmutzig werden, wenn es in eurer Tasche herumfliegt. Dies kann dazu führen, dass Flusen oder Schmutz den Kanal zum Verdampfer verstopfen, was wiederum dazu führen kann, dass der Akku schneller entladen wird, da mehr Ladung für einen stärkeren Zug benötigt wird.
Haltet das Gerät trocken
Wenn euer Gerät aus irgendeinem Grund nass wird oder in Wasser getaucht wird und es sich nicht um ein Gerät mit festverbautem Akku handelt, nehmt den Akku heraus und lasst ihn an der Luft trocknen, auch wenn es nicht den Anschein hat, dass er nass ist. Dadurch wird sichergestellt, dass keine übermäßigen Schäden entstehen, da der Akku nicht damit kämpfen muss, die Feuchtigkeit in der Gerätematrix zu umgehen.
Richtige Lagerung des Geräts
Wenn ihr euer Gerät im Urlaub oder auf einer Reise weit weg von zu Hause zurücklasst, ist eine ordnungsgemäße Aufbewahrung für die Langlebigkeit des Geräts ebenfalls vom Vorteil. Stellt sicher,
dass das Gerät vor Feuchtigkeit, externer Hitze und Sonnenlicht geschützt ist. Durch vollständiges Aufladen des Geräts vor der Abreise wird auch sichergestellt, dass es sich nicht mit der Zeit auf
0 % entlädt, so dass ihr nach eurer Rückkehr dort weitermachen könnt, wo ihr aufgehört habt. Es ist auch wichtig, dass ihr den Tank vor der Abreise abschraubt - so wird doppelt sichergestellt,
dass keine unnötige Akkulaufzeit verloren geht, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum ruht.
Wenn ihr diese Schritte befolgt, stellt ihr sicher, dass die Lebensdauer des Akkus so weit wie möglich ausgeschöpft wird. Somit spart ihr auch noch Ressourcen, Geld und Zeit.